Die Metering-as-a-Service-Plattform (MaaS) – schlank und effizient zur Überwachung des intelligenten Messstellenbetriebs
Die Prozesse rund um den Betrieb von intelligenten Messsystemen sind vielfältig und komplex. Die MaaS-Plattform unterstützt dabei durch die regelkonforme Visualisierung von Daten und Kennzahlen. Im Rahmen dieses SaaS-Angebots erhalten Sie einen umfassenden Überblick über laufende Prozesse, Systemzustände der im Feld befindlichen Sensoren und Aktoren sowie Kommunikationsgeräte. Sensoren sind neben den intelligenten Messsystemen bestehend aus einer modernen Messeirichtung und dem Kommunikationsgerät, dem Smart-Meter-Gateway, auch weitere Messeinrichtungen, wie Submeter der Heiz- und Nebenkostenabrechnung oder auch Zähler in Ortsnetzstationen der Verteilnetzbetreiber. Zu den verwalteten Aktoren gehören die steuerbaren Ressourcen, wie Steuerboxen oder auch Home-Energie-Managementsysteme. Weiterhin kann der Zustand der jeweiligen Kommunikationseinrichtungen der im Einsatz befindlichen WAN-Kommunikationsnetze zu jederzeit abgerufen und eingesehen werden.
MaaS fügt sich nahtlos in die Systemlandschaft der TREMONDi ein. Neben der Anbindung an die eigenen Module, wie iGWA, iEMT und iNC, können auch die Abrechnungslösungen der Energiewirtschaft über die integrierten Billing-Konnektoren angebunden werden. Zentraler Vorteil unserer Lösung ist die Nutzung bestehender Daten des jeweiligen ERP-Systems – ohne redundante und fehleranfällige manuelle Pflege derselben Daten.
iMP
Wesentliche Merkmale
- Georedundantes SaaS-Angebot mit hoher Verfügbarkeit
- Schlanke und effiziente Prozesse
- KPI und Quality-of-Service-Messungen in Echtzeit
- Zertifikationsabläufe und Firmware-Überwachung
MaaS-Plattform
Wesentliche Merkmale
- Integrierte Konnektoren zu energiewirtschaftlichen Abrechnungslösungen und Kommunikationsprovidern
- Umfassende Mandantenfähigkeit
Die Software für die Visualisierung und Überwachung des intelligenten Messstellenbetriebs
Aber auch die Betriebsplattformen der genutzten WAN-Kommunikationsnetze der Telekommunikationsanbieter können durch performante REST-Services eingebunden werden. Dies gilt auch für LoRa-Netzwerke oder andere Netzwerke zur Auslesung von Wireless-Geräten.
Die MaaS-Plattform ermittelt automatisiert Kennzahlen, welche dem Anwender in die Lage versetzen, zu jeder Zeit den Status der verwalteten Messinfrastruktur zu beurteilen. Er kann sich über diese KPIs von der Gesamtübersicht bis zur einzelnen Anlage bzw. bis zum jeweiligen Gerät herunterdrillen, um ggf. auf Basis dieser Datenlage Entscheidungen zu treffen. Weiterhin besteht die Möglichkeit sich über die ermittelten Messwerte und deren Messwertstatus ein Bild über den „QoS-Quality of Service“ zu verschaffen.
Die Regelkonformität von MaaS nach TR-03109 bezüglich der Schutzbedarfe von Daten im Kontext der Smart-Meter-Gateway-Administration, versetzt den Anwender in die Lage, auch ohne TR-Zertifizierung und abgesetzten Arbeitsplatz Einblick in die Prozesslandschaft des Smart Meterings zu erhalten. Die grundzuständigen als auch wettbewerblichen Messstellenbetreiber haben mit MaaS die Möglichkeit ihre Dienstleister bzw. deren Arbeit und Qualität zu beurteilen.